PRÄVENTIONSKURS RESILIENZ:

LOOVANZ. Das Resilienz-Trainingsprogramm für Erwachsene zur Stressbewältigung

 

Stress als Merkmal unserer Zeit

Stress wird als eines der größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit gesehen. Im Beruf als auch im Privatleben sehen wir uns mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert: Die stetig zunehmende Komplexität der Arbeitswelt, private und berufliche Rollenkonflikte, die ständige Erreichbarkeit, Multitasking sowie als gefahrvoll erlebte Krisen. Hinzu kommen unsere inneren Muster, wie wir individuell mehr oder weniger hilfreich auf solche Belastungen reagieren. All dies kann uns beanspruchen und oftmals zu psychischen und körperlichen Auswirkungen führen.
Diese Tendenz spiegelt sich seit vielen Jahren in verschiedenen Statistiken wider und rückt das Thema Prävention und Resilienz in der Öffentlichkeit mehr und mehr in den Vordergrund.

Was ist Resilienz?

Zur Veranschaulichung des Begriffs der Resilienz werden oft verschiedene Metaphern herangezogen. Der Bambus, der stabil verwurzelt und gleichzeitig flexibel Wind und Wetter trotzen kann. Oder der Fels in der Brandung, mit der Widerstandskraft, sich Sturm und Wellen entgegenzustellen.
Resilienz kann als seelische Widerstandsfähigkeit verstanden werden, die uns bei Stressbelastungen, Krisen und traumatischen Ereignissen unterstützt und hilft, uns davon zu erholen, uns anzupassen und zu lernen, um daraus sogar im Nachhinein gestärkt hervorzugehen. Resilienz wird dabei nicht als angeborene Eigenschaft verstanden sondern als eine Fähigkeit, die trainierbar ist.

Resilienzfaktoren

In einem Resilienztraining geht es insofern darum, Kompetenzen und Fähigkeiten systematisch zu entwickeln, die unsere Widerstandfähigkeit und unsere Ressourcen verbessern. Hierbei unterscheidet die Psychologie verschiedene Resilienzfaktoren, die gezielt gestärkt werden sollen.
Anstelle im Problem- oder Ursachendenken zu verhaften und sich von den Umständen lähmen zu lassen geht es darum, das Unveränderliche zu akzeptieren, Zuversicht und Vertrauen in die eigenen Handlungsmöglichkeiten aufzubauen, dabei Lösungen und Ziele zu finden und diese auch wirksam zu verfolgen. Als soziale Wesen ist es für uns zudem von zentraler Bedeutung, in ein Netzwerk eingebettet zu sein und unsere Kontakte zu pflegen.

Das LOOVANZ-Trainingsprogramm

Das Trainingsprogramm LOOVANZ fokussiert hierbei auf 7 Resilienzfaktoren, die aus verschiedenen Forschungsarbeiten und Konzepten der letzten Jahrzehnte abgeleitet wurden. „LOOVANZ“ steht als Akronym für die nachfolgenden Faktoren.

Abb.1: Die 7 LOOVANZ-Resilienzfaktoren. Quelle: AHAB-Akademie; eigene Darstellung

Lösungsorientierung und Optimismus
Anstelle von Problem- und Ursachenanalyse fokussiert man sich auf die Findung von Lösungen, positive Erfahrungen und Kompetenzen. Der Glaube an eine positive Zukunft mit der Überzeugung und Zuversicht, die eigenen Lebensumstände aktiv selbstwirksam beeinflussen zu können.

Opferrolle verlassen und Verantwortung übernehmen
Auch in schwierigen Situationen aktiv ins Handeln kommen, anstelle sich von den Umständen passiv lähmen zu lassen, zu verharren oder zu resignieren. Anstelle sich auf andere zu verlassen oder andere verantwortlich zu machen, geht man zurück in den „drivers seat“ und übernimmt Verantwortung für seine Entscheidungen, Handlungen, Gefühle und Gedanken.

Akzeptanz
Akzeptanz bedeutet anzuerkennen, dass es im Leben Dinge gibt, die nicht verändert werden können und anstelle sich ausgeliefert zu fühlen, aktiv die eigenen Gedanken und Reaktionen zu beeinflussen.

Netzwerkorientierung
Aufbau und Pflege sozialer Kontakte, die uns in Krisenzeiten unterstützen. Gemeinsames Miteinander als Ressource und menschliches Grundbedürfnis.

Zukunftsplanung und Zielorientierung
Herausarbeiten von eigenen Wünschen und Zielen, was man in Zukunft verwirklichen, entwickeln oder verändern möchte. Hierbei ist es bedeutsam, Methoden einzubeziehen, welche uns auf dem den Weg der Zielerreichung unterstützen.

 

Das Training erstreckt sich über einen Zeitraum von 10 Wochen und besteht aus wöchentlichen 90-minütigen Kursterminen, in denen jeweils andere Themenschwerpunkte bezüglich der Resilienzfaktoren gesetzt werden. Hierbei werden auch die Zeiträume zwischen den Terminen vertiefend für eigenständige Reflexionsaufgaben genutzt.

Preis: 179,00 EUR

Die Kursgröße beträgt 6 bis 14 Teilnehmer, der Kurs wird unter bestimmten Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert.

 

Termine Frühjahr/Sommer 2025:

1:   Mittwoch, 23.04.2025
2:   Mittwoch, 30.04.2025
3:   Mittwoch, 07.05.2025
4:   Mittwoch, 14.05.2025
5:   Mittwoch, 21.05.2025
6:   Mittwoch, 28.05.2025
7:   Mittwoch, 04.06.2025
8:   Mittwoch, 11.06.2025
9:   Mittwoch, 18.06.2025
10: Mittwoch, 25.06.2025

Kurszeiten jeweils von 19:00 bis 20:30.

 

Zur Anmeldung und für Fragen kontaktieren Sie mich bitte unter info@thomasvlcek.de

 

 

Quellen:
LOOVANZ-Konzept, AHAB-Akademie, Deutschland
Bilder unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet; Romolo Tavani/Shutterstock.com

 

Workshop Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation, entwickelt in den 1970er Jahren vom US-amerikanischen Psychologen Marshall Rosenberg, ist ein seit mehreren Jahrzehnten in verschiedenen Lebenskontexten bewährtes Konzept der Kommunikation, Selbstreflexion, Konfliktbearbeitung und Persönlichkeitsentwicklung. Im Kern geht es um 4 Schritte, die neben der Betrachtung von Situation und eigenen Reaktionsmöglichkeiten explizit die Gefühle und damit verbundene Bedürfnisse einbeziehen.
Innerhalb des Workshops werden die Grundlagen des Modells mit seinen Grundannahmen und Abläufen vermittelt, um dann mit Hilfe verschiedener Übungen erste Erfahrungen in der Anwendung zu sammeln. Ziel ist ein erstes Bekanntmachen mit dem Konzept und die Anregung, es im Alltag im eignen Lebenskontext zu nutzen.

 

Preis: 69,00 EUR

Termin:

15.02.2025 10:00 bis 14:00

 

Anmeldung bitte unter info@thomasvlcek.de

 

Workshop Einführung in die Lösungsorientierung

Die Lösungsorientierung hat ihren Ursprung in der Lösungsfokussierten Kurzzeittherapie, entwickelt in den 1970ern von Insoo Kim Berg und Steve de Shazer, welche bis heute als stärken- und kompetenzorientierter Ansatz breite Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Beratung, Teamentwicklung und Coaching findet. Darüber hinaus kann es ebenso als Lebenshaltung verstanden werden, wie wir im Alltag mit Situationen und Herausforderungen umgehen. Damit gilt die Lösungsorientierung auch als wichtiger Resilienzfaktor.
In der Lösungsorientierung konzentriert man sich auf Ziele, Wünsche, Ressourcen und Ausnahmen vom Problem, anstelle sich in der Problem- und Ursachenanalyse zu vertiefen. Dabei geht es nicht um die „rosarote Brille“ sondern um die Veränderung der Perspektive und Beziehungsgestaltung im Hinblick auf Problem, Hindernisse, Unterstützungsfaktoren und Lösungen.
Im Workshop werden die Grundlagen und Methoden des Konzepts vermittelt, um in verschiedenen Übungen eigene Erfahrungen damit zu sammeln. Ziel ist ein erstes Bekanntmachen mit dem Konzept und die Anregung, es im Alltag vermehrt als eigene Haltung zu kultivieren.

 

 

Preis: 69,00 EUR

Termin:

22.03.2025 10:00 bis 14:00

 

Anmeldung bitte unter info@thomasvlcek.de